Über die Herausgeber
Dr. Katrin Biebighäuser
leitet eine bilinguale Grundschule. Von 2014 bis 2022 hatte sie eine Juniorprofessur für Deutsch als Fremdsprache an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg inne. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität Gießen, an der sie zu interkulturellem Lernen in virtuellen Welten promovierte. Ihr Forschungsinteresse liegt im Bereich der Fremdsprachendidaktik mit Fokus auf dem Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht sowie im landeskundlichen und interkulturellen Lernen.
Prof. Dr. Claus Ehrhardt
Ist Ordinarius für deutsche Sprache und Sprachwissenschaft am Institut für Moderne Fremdsprachen und Kultur der Universität Urbino, Italien. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich linguistischer Pragmatik, Höflichkeitstheorie, Soziolinguistik, Phraseologie und interkulturelle Kommunikation.
Assoz. Prof. Dr. Klaus Geyer
unterrichtet seit 2012 deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Süddänischen Universität in Odense. Vorherige Stationen waren die Universitäten Erfurt, Bielefeld und Kiel (dort Promotion 2002) sowie die Pädagogische Universität Vilnius (Litauen). Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die funktional-typologische Grammatik des Deutschen, sprachliche Variation, Sprachenpolitik und Sprachmanagement, Fachkommunikation / Fachsprachen, aber auch landeskundliche und translatorische Themen.
Prof. Dr. Chris Hall
ist Professor Emeritus für Deutsche Sprache und Kultur an der Universität Ostfinnlands in Joensuu. Vor seiner Berufung nach Joensuu hat er an den Universitäten Bonn, Tampere (Finnland), Leicester (Großbritannien) und Waikato (Neuseeland) gelehrt. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen deutsche Linguistik und Phonetik, Deutsch als Fremdsprache, Neue Technologien im Fremdsprachenunterricht und interkulturelle Kommunikation.
Prof. Dr. Joanne Leal
ist Professorin für Germanistik im Department of European Cultures and Languages am Birkbeck College, Universität London. Ihre derzeitigen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen deutsche Literatur und Film des 20. und 21 Jahrhundert, mit speziellem Schwerpunkt auf soziale Probleme in der gegenwärtigen deutschen Literatur einschließlich Migration und soziale Ausgrenzung.
Assoz. Prof. Dr. Melani Schröter
ist Associate Professor in German Linguistics an der University of Reading in Großbritannien. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Analyse öffentlich-politischer Diskurse, Pragmatik, Lexikologie und Soziolinguistik, sowie in sprachübergreifend vergleichender Analyse.
Ehemalige Herausgeber/-innen
Prof. Dr. Christian Fandrych (Leipzig)
Prof. Dr. Guido Rings (Cambridge)
Dr. Reinhard Tenberg (Cambridge)
Dr. Norbert Pachler (London)
Dr. Klaus-Dieter Rossade (Milton Keynes)
Prof. Dr. Nicola Würffel (Leipzig)
Prof. Dr. Peter Colliander † (Jyväskylä/Copenhagen/Munich)
Webmaster
Assoc. Professor Uwe Matthias Richter
Ist Associate Professor und Akademischer Leiter: Fern- und Online Lernen in Anglia Learning & Teaching, dem Lehr- und Lernzentrum der Anglia Ruskin Universität, UK. Schwerpunkt seiner Arbeit sind Fragen der Lehr- und Lernpolitik unter besonderer Berücksichtigung von flexiblem Lernen, Fernstudium, und Dozentenfortbildung. Seine derzeitigen Forschungsinteressen gelten insbesondere dem dem Fernstudium und Interdisziplinarität.