Issue 2/2021  -  ISSN 1470-9570

Call für Papers: virtueller DaF-Unterricht Heft 1/2022

Sondernummer zum Thema: Lebensgeschichten in Film und Fernsehen – Lernen an und mit verfilmten Biographien im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Gastherausgeber: Tristan Lay, Sydney and Christine Arendt, Mailand

ARTICLES

Einleitung zum Themenschwerpunkt: Lebensgeschichten in Film und Fernsehen – Lernen an und mit verfilmten Biographien im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Einführung

Tristan Lay, Sydney and Christine Arendt, Mailand (pages 1-14)

Einleitung by Lay and Arendtview pdf (438kb)

Lebensgeschichten von Kindern und Jugendlichen während des Nationalsozialismus im DaF-Unterricht: die Filmbiographie „NEGER, NEGER, NEGER, SCHORNSTEINFGER!" Ein Leben In Deutschland nach der Autobiographie von Hans-Jürgen Massaquoi im Online-Live-Format

Christine Arendt, Mailand (pages 15-40)

show_abstractView Arendtview pdf (797kb)

In diesem Beitrag soll dargestellt werden, wie die Filmbiographie »NEGER, NEGER, SCHORNSTEINFEGER!« EIN LEBEN IN DEUTSCHLAND (Regie: Jörg Grünler, 2006), die nach der Autobiographie »Neger, Neger, Schornsteinfeger!« Meine Kindheit in Deutschland von Hans-Jürgen Massaquoi aus dem Jahr 1999 entstanden ist, im DaF-Unterricht – genauer im Online-Live-Format – eingesetzt werden kann. Dafür werden nach einem intermedialen Vergleich in einer Filmanalyse die ästhetischen Kennzeichen des Films herausgearbeitet. Aufgezeigt wird, wie das Lesen von Auszügen aus der Autobiographie mit der Filmarbeit verbunden werden kann und wie anhand des Films zu historischem wie auch emotionalem Lernen angeregt wird. Von besonderer Bedeutung ist dabei nicht nur, Verständnis für historische Prozesse zu wecken, sondern auch die Haltung Hans-Jürgens dem Nationalsozialismus gegenüber nachzuvollziehen: von anfänglicher Bewunderung für Hitler zu zunehmender Distanz gegenüber der nationalsozialistischen Ideologie. Seine Ausgrenzung durch das nationalsozialistische Regime kann zu aktuellen Bezügen zu heutiger Diskriminierung anregen.
In this paper, I discuss how the biographical film »NEGER, NEGER, SCHORNSTEIN-FEGER!« EIN LEBEN IN DEUTSCHLAND (Director: Jörg Grünler, 2006), based on the autobiography »Neger, Neger, Schornsteinfeger!« My Childhood in Germany by Hans-Jürgen Massaquoi from 1999, can be used within an online live format in GFL lessons. Following on from an intermedial comparison, I conduct a film analysis focusing on the aesthetic features of the film. I show further how reading excerpts from the autobiography can be linked to working with the film and how the film can be used to stimulate historical as well as emotional learning. Of particular importance in this regard is awakening an understanding, not only of historical processes, but also of Hans-Jürgen’s attitude towards National Socialism: from initial admiration for Hitler to increasing distance towards National Socialist ideology. His exclusion by the National Socialist regime can be used to inspire current connections to today’s discrimination.

Musik und Biographie im Film

Camilla Badstübner-Kizik, Poznán (pages 41-70)

show_abstractView Badstübner-Kizikview pdf (877kb)

Biopics von Musikschaffenden eröffnen – wie andere Biopics auch – Einblicke in prominente Schicksale, in potenziell spannungsgeladene (vergangene) Lebenswelten sowie in Entwicklungen und Entdeckungen, die als bedeutsam markiert werden. Als besonderer Bonus kommt hier eine dominante klangliche Dimension hinzu – in der Regel Ausschnitte aus dem Musikschaffen der/des Protagonist*in selbst, nicht selten in handlungstragender Rolle. Biopics von Musikschaffenden können auf besondere Weise die Subjektivierung, Exemplifizierung und Emotionalisierung komplexer kultureller Phänomene bewirken: Sorgfältig inszenierte und dramatisierte Einblicke in eine individuelle Lebensgeschichte vor der Kulisse historischer Ereignisse, die Ausstrahlung attraktiver, oft charismatischer Darsteller*innen und affektiv besetzte Musik verstärken einander und ermöglichen in ihrer Kombination ein enormes Motivations- und Aufgabenpotenzial im Bereich der (fremdsprachigen) Film-, Musik- und Kulturdidaktik.
Biopics of musicians – like other biopics – offer access to prominent fates and potentially tense (past) environments as well as to developments and discoveries that are marked as significant. As an extra benefit, they add a dominant sound dimension – which usually includes large excerpts from the music-related work of the film’s protagonist himself/herself and often appears in a plot-bearing role. Music biopics can render complex cultural and historical phenomena meaningful and emotionally accessible for a large audience: the carefully staged and dramatized vision of an individual life story against the backdrop of historical events, the charisma of actors and actresses and emotionally charged music reinforce each other and together set free an enormous range of methods aiming at film-, music- and culture-focussed foreign language teaching and learning.

Perception, Painting, (Motion) Picture: Film Analysis of NEVER LOOK AWAY (Werk ohne Autor, D 2018)

Tristan Lay, Sydney (pages 71-87)

show_abstractView Lay view pdf (560kb)

Films about art and artists are not uncommon. In addition to films about writers and musicians, artist films are among the most popular subgenres of the biopic. Here, too, the life and work of the artists is staged on the big screen in a variety of ways. Based on a film analysis of NEVER LOOK AWAY (WERK OHNE AUTOR, D 2018, Florian Henckel von Donnersmarck), this paper contributes numerous points of reference for conversation in GFL teaching. Filme über Kunst und Künstler stellen keine Seltenheit dar. Neben Schriftsteller- und Musikerfilmen gehören Künstlerfilme zu den am meisten verfilmten Subgenres des Biopics. Auch in diesen Werken wird das Leben und Wirken der Kunstschaffenden auf der großen Leinwand in vielfältiger Weise inszeniert. Der vorliegende Beitrag zeigt anhand einer Filmanalyse zu WERK OHNE AUTOR (D 2018, Florian Henckel von Donnersmarck) die vielfältigen Anknüpfungspunkte auf, denen im Kontext des Lehrens und Lernens des Deutschen als Fremdsprache nachgegangen werden kann.

The Lives of Others: Using the Allure of their Fame in Biopic Trailers to Expand Vocabulary and Cultural Knowledge

Benjamin Nickl, Sydney (pages 88-110)

show_abstractView Nicklview pdf (845kb)

The popular appeal of the biopic has often been subsumed into the broader “mainstream entertainment cinema” category, identifying a critical neglect to consider its attraction as an authentic cultural artefact for the instruction of language and cultural knowledge. This chapter suggests that the biopic’s long history of almost universal appeal throughout its production is an undervalued consideration in the foreign language classroom. The lives of others, be they famed musicians, politicians, sports stars, intellectuals, or members of underrepresented or persecuted minorities, construct a world of persistent draw to the screen for a broad audience. This includes learners of German as a Foreign Language. The different biopic genres featured as teaching models here (music, intellectual history, sports) showcase the capacity of popular cinema and contemporary media consumption habits to satisfy the interests of a diverse learner cohort, which is an increasing reality in modern language teaching. The didacticization of the short trailers adds to a growing resource pool of transnational German pop culture and contemporary German film-making.
Die Beliebtheit von Biopics beim Filmpublikum wird häufig dem reinen Unterhaltungskino zugeschrieben, wobei das Genre jedoch auch insbesondere für den Sprach- und Kulturunterricht mit authentischen Lehr- und Lernmaterialien dienen kann. So üben biographische Filme, die das Leben berühmter Personen darstellen, seit ihrer frühesten Entstehungsgeschichte eine ungebrochene Anziehungskraft auf Kinogänger*innen aus. Dieses Potential wird jedoch, wie in diesem Beitrag argumentiert wird, im Fremdsprachenunterricht bislang nur unzureichend ausgeschöpft. Diesen Umstand mache ich mir hier zunutze, um einfach verfügbare Filmtrailer von Biopics auf YouTube didaktisch einzubetten. Lernende werden durch die Angebotsvielfalt der Trailer motiviert, da es hier für alle in Bezug auf Bild, Ton, Thema oder Historie etwas Passendes gibt und so die unmittelbare Anbindung an ihre lebensweltlichen Erfahrungen gelingt.

„Marx war kein Marxist“ – Zum Einsatz von Biopics im DaF-Unterricht anhand eines Beispiels aus dem nordisch-baltischen Raum

Dieter Hermann Schmitz, Tampere; Agnese Dubova, Ventspils; Maren Eckart, Falun; Laura Pihkala-Posti, Tampere (pages 111-131)

show_abstractView Schmitz et al view pdf (856KB)

Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht der Einsatz eines Biopics über eine historisch bedeutsame Persönlichkeit im landeskundlichen DaF-Unterricht und die Frage nach seiner Wirkung bei (zumeist) jungen Lernenden aus dem nordisch-baltischen Raum. Marx‘ Name war den Lernenden, wie die Vorbefragung erwartungsgemäß ergab, weitgehend bekannt, seine Ideen wurden als bis heute fortwirkend eingeschätzt. Allgemein konnte als Ergebnis festgehalten werden, dass der Filmeinsatz Interesse weckte und durch filmisch-schauspielerische Ausdrucksmittel ein höheres Verständnis hergestellt wurde, als dies die rein auditiv-verbalsprachliche Ebene hätte bewerkstelligen können. Im Besonderen konnte gezeigt werden, dass das Biopic die statische Ikone Marx zu einem facettenreichen und mehrdimensionalen Gesamtbild zusammenfügte.
The paper focuses on the use and impact of a biopic about a historically important person in teaching German as a foreign language on (mainly) young learners from the Nordic-Baltic region. As expected, it was found in the pre-viewing questioning, the students knew of Marx at least by name and after the viewing of the biopic, the students thought that his ideas still have impact today. Generally, it could be concluded that the usage of the biopic in class made students more interested in learning and the film and its actors gave students more understanding of the topic than it could have been achieved only with audio or verbal content. The biopic showed the students that Marx was not just a name often mentioned that he was a complex, multidimensional person, not just a historical figure or a person from political discussion, but also an everyday human.

„Geschichte(n) machen": Die ZDF-Dokumentarreihe DIE DEUTSCHEN im Unterricht Deutsch als Fremdsprache am Beispiel der Episode KARL MARX UND DER KLASSENKAMPF

Tristan Lay, Sydney and Anja Scherpinski, Seoul (pages 132-157)

show_abstractView Lay and Scherpinskiview pdf (1334KB)

Die verfilmte Lebensgeschichte bedeutender Persönlichkeiten lockt weltweit ein Millionenpublikum nicht nur in die Kinos; im digitalen Zeitalter werden verfilmte Biographien zunehmend per Streaming über internetbasierte Abrufdienste auf mobilen Endgeräten ortsungebunden angeschaut. Um auch dem Kultur- und Bildungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Sender nachzukommen, bietet das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) in seiner online ZDFmediathek u. a. die mehrteilige Fernsehdokumentation DIE DEUTSCHEN an. Anhand der Biographie wichtiger Persönlichkeiten wird in einem fiktional-faktualen Hybridformat – dem „Dokudrama“ – historisches Geschehen in ausgewählten Epochen für ein vornehmlich jugendliches Publikum zeitgemäß aufbereitet. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie die 43-minütigen Episoden der Sendereihe gewinn-bringend im DaF-Unterricht eingesetzt werden können.
The life stories of important personalities in film not only attract millions of viewers to cinemas worldwide; in the digital age, biographical films are increasingly viewed via internet-based streaming services on mobile devices from any location. For the purpose of fulfilling the cultural and educational mission of public broadcasters, the Second German Television channel (ZDF) offers as part of its online ZDFmediathek a series of documentary films entitled THE GERMANS (DIE DEUTSCHEN). Based on the biographies of significant figures in German history, the docudrama THE GERMANS uses a fictional-factual hybrid format with the intention of presenting historical events in selected epochs for a primarily young audience. This paper shows how the 43-minute episodes of the series can be embedded into GFL lessons.

Der Film JOHN RABE in Japan

Till Weber, Okinawa (pages 158-179)

show_abstractView Weberview pdf (727KB)

2017 ist der Roman Willkommen in Amerika der schwedischen Autorin Linda Boström Knausgård auf dem deutschen Buchmarkt erschienen. Es ist die Geschichte der elfjährigen Ich-Erzählerin Ellen, die sich nach dem Tod ihres depressiven und gewalttätigen Vaters in Schweigen und soziale Isolation zurückzieht. Dass die erzählerische Gegenwart als Stillstand inszeniert ist, richtet den Blick umso stärker auf die Innenwelt der Erzählerin, mithin auf schmerzhafte und angsteinflößende Erinnerungen an den Vater, die in Gestalt von Flashbacks noch ihre Gegenwart überlagern. Vergangenheit und Gegenwart Ellens werden in variierender Intensität synchronisiert, wodurch ihre seelische Verstörung Ausdruck findet. Das Mädchen zeichnet sich für den Tod des Vaters verantwortlich, der zu einem nicht abzuschüttelnden Begleiter ihrer voranschreitenden Gegenwart avanciert, bis der Suizid für Ellen zur greifbaren Option wird. Erst mit dem Eintritt in die Phase der Adoleszenz brechen ihre Fixierung auf die Vergangenheit und ihre mentale Erstarrung auf. So lässt sich das Erinnern von verstörenden Kindheitserfahrungen auf der Handlungs- ebenso wie auf der Darstellungsebene als konstitutives Strukturelement des Romans bestimmen.

„Ich gehöre nirgends mehr hin, überall bin ich ein Fremder". Stefan Zweigs letzte Lebensjahre in Amerika im Film VOR DER MORGENRÖTE

Tina Welke, Wien (pages 180-204)

show_abstractView Welkeview pdf (1214KB)

Der Film VOR DER MORGENRÖTE. STEFAN ZWEIG IN AMERIKA (D/F/A, 2016, Drehbuch: Maria Schrader, Jan Schomburg; Regie: Maria Schrader) zeigt in vier Episoden, einem Prolog und einem Epilog, sechs letzte Lebensstationen (1936-1942) des Schriftstellers Stefan Zweig. Das Biopic wirft schlaglichtartige Mosaiksteine auf seine Exiljahre, vor allem in Brasilien, und zeigt Zweigs Heimatlosigkeit und seine innere Zerrissenheit: die Utopie von Europa, das Hauptthema seines Schaffens, geht zugrunde. Hier im Exil, in dem er nicht Fuß fassen kann, projiziert er seine Welt von Gestern auf Brasilien. Ein Land der Zukunft. Es ist ein Film über das Exil und gleichzeitig ein Film über das untergegangene Europa, ohne dass Europa in irgendeiner Einstellung vorkommen würde. Der Film zeichnet sich durch nicht-lineares Erzählen, harte Schnitte und abrupte Enden aus, ohne in Bezug auf die Erzählstruktur Kausalität herzustellen.
Der Beitrag stellt die Analyse der filmischen Selbst- und Fremdpositionierung der Figur Stefan Zweig in seiner Darstellung von zunehmender Verlusterfahrung und Heimatlosigkeit ins Zentrum. Dies erfolgt zum einen vor dem Hintergrund historischer Ereignisse, die fast in Echtzeit abgebildet werden, zum anderen in der Sichtbarmachung der Herausforderungen und Schwierigkeiten von etablierten Intellektuellen und Literaten im Exil in Zeiten von politischen Krisen und Diktaturen. Die fragmentarische Darstellung der letzten sechs Exiljahre von Stefan Zweig ermöglicht es Lernenden – auch durch die sensible und brüchige Verkörperung der Figur durch den österreichischen Schauspieler Josef Hader –, die Bedeutung des Schriftstellers in seiner Zeit zu erleben, und sie kommt einem sprachsensiblen und kulturreflexiven Lernansatz zugute.
The film FAREWELL TO EUROPE: STEFAN ZWEIG IN AMERICA (D/F/A, 2016, screenplay: Maria Schrader, Jan Schomburg; director: Maria Schrader) portrays in four episodes, a prologue and an epilogue the six final stages in the life (1936-1942) of the writer Stefan Zweig. The biopic sheds light on his years in exile, especially in Brazil, and lays bare both Zweig's homelessness and his inner conflict: the decay of the European ideal which comprised the main theme of his work. Floating without an anchor in the emptiness of exile, he projects his World of Yesterday onto Brazil: Land of the Future. It is a film about exile and at the same time a film about the Europe that has perished, without Europe appearing in any shot. The film is characterised by non-linear storytelling, blunt editing and abrupt changes of scene, without establishing causal links to the narrative structure. The article places at the centre of its analysis the cinematic positioning of the figure of Stefan Zweig, both from his own and others’ viewpoint, in the depiction of his increasing spiral into loss and homelessness. This is achieved both against the background of historical events depicted almost in real time, and also by a visualisation of the challenges and difficulties faced in exile by established intellectuals and literary figures in times of political crises and dictatorships. The fragmentary representation of Stefan Zweig's last six years of exile enables students, to experience the contemporary significance of the writer. This is supported by the sensitive and fragile embodiment of the character by Austrian actor Josef Hader. Lastly, it enables a language-sensitive and culturally reflective approach to learning.

Empfehlungsliste Filmbiographien mit Anmerkungen zur Eignung für die unterrichtliche Praxis im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Christine Arendt, Mailand and Tristan Lay, Sydney (pages 205-219)

Empfehlungsliste by Lay and Arendtview pdf (372kb)

Filmbiographien: Eine Auswahlbibliographie

Tristan Lay, Sydney and Christine Arendt, Mailand (pages 220-229)

Auswahlbibliographie by Lay and Arendtview pdf (408kb)

top

Erich Schmidt Verlag

images/narr_franke_attemptoNarr Francke Attempto Advertisement

DAAD