The Muses’ Itinerary:

Drama in Foreign Language Teaching. A bibliography.

 

Udo O.H. Jung, Bayreuth

 

This is the third instalment of an international and multilingual bibliography on play acting (and writing) in FLT. It is argued that FL teachers should begin using pantomime and role play, puppet shows and educational drama (in the widest sense of the word) from a very early stage. As they grow up, students develop empathy and language skills when they slip into various roles, they also learn to avoid anomie and national stereotypes (it is hoped). Play acting makes students whole. The bibliographical entries stem from international (journal and book) sources, thus inviting the FL teacher to overstep the usual barriers of target language and home country.

 

In continuation of previous efforts[1] to document the long march of the two muses, Melpomene and Thalia, through the uncharted and sometimes even hostile territories of school foreign language teaching, I have assembled here 168 entries from international journals and books on the topic. Most of them stem from the post-1993 period, but I have not excluded contributions from pre-1993 or even pre-1986 sources, if they came to my notice belatedly. There is now, the 1993 publication and this one taken together, an international and multilingual collection of 500+ entries at the disposal of foreign language methodologists and teachers. English and German dominate, but French is a close runner-up, with an occasional spatter of other European languages in between.

In 1993, I maintained that alternative methods (Suggestopedia; The Silent Way; Total Physical Response) then in sway had paved the way for a FLT method which involved the student as a whole person, not merely as an intellectual system. The student was seen as a (re)creative human being, who read, imagined, spoke and acted out a given verbal scenario.

Ten years later play acting has survived. Occasionally it has been complemented by play writing, an activity which makes the student even more whole, if the four skills are used as a measuring rod of success and completeness.

Throughout the 1990s, we had two theatre groups, one English, one French, at the University of Bayreuth’s Modern Language Centre. The students, mostly from the faculty of economics and business administration, performed towards the end of each semester. There were some, who despite intensive training never mastered the segmentals or the niceties of English or French prosody. But all of them thoroughly enjoyed their little act and the majority of them grew visibly and audibly during those three or four months that the semester lasted – from the first halting reading of the text to individual sessions in the language laboratory or in front of an audio player, from the dress rehearsal to the stage fright of the opening night. Watching them closely, I was tempted to describe their development as one from student to personality, and this usually included a dramatic improvement of their linguistic skills, as they slipped into the various roles and assumed the personae of Charly’s Aunt or An Ideal Husband. The economics department lost one of its students, who, after playing leading roles in several of our performances, decided that economics and business administration was not what he really wanted to do. He applied for admission to an actors’ school in Munich.

However, play acting is not normally what language learning adults specialise in, exceptions always granted. But children are born actors. The present author fondly remembers playing 7th dwarf in a neighbourhood theatrical performance of Snow White immediately after WWII. For this reason, I have included references to pantomime and role play, to puppet shows and musicals in foreign language teaching. The foundations of educational drama (in the widest sense of the word) are thus laid by the teacher at a very early stage. As they grow up, the little dwarfs develop empathy[2] and skills, they learn to avoid anomie and national stereotypes (it is hoped). Play acting simply does the children good, and it makes foreign language learners whole.

Teachers profit from cross-border exchanges. That is why I have included in this bibliography material from American, Australian, Austrian, British, Canadian, Danish, French, German, and Swiss sources. Also included are references to the uses of play acting in mother-tongue teaching. The interpenetration of these spheres, which are normally out of touch, can lead to fruitful methodological cross-breeding, I submit.

It is now up to foreign language teachers to pick up the thread. By doing so, they can retrace the way the ancient Greek muses of tragedy and comedy, Melpomene and Thalia, have travelled in recent years. But they can also set up signposts for the muses to follow into a brave new world of play acting.

 

Aden, J. (2003): « Former des non-linguistes à enseigner une langue vivante dans le primaire : analyse d’un module basé sur « Drama » », in : Les langues modernes 97, 3, pp. 20-28.

Andresen, H. (2002): „Spiel, Interaktion und Dekontextualisierung von Sprache vor Schulbeginn“, in: Der Deutschunterricht 54, 3, pp. 39-46.

Archibald, J. (1992): “Developing natural and confident speech: drama techniques in the pronunciation class”, in: Avery, P. & Ehrlich, S. (eds.): Teaching American English pronunciation. Oxford: Oxford University Press, pp. 221-227.

Arendt, M. (1994): „Sketche hören, spielen, analysieren – und schreiben“, in: Der fremdsprachliche Unterricht (Englisch) 28, 3, pp. 25-28.

Augot, M. et al. (1993): « Molière à l’université », in : Le Français dans le Monde 258, pp. 53-57.

Auts, A. et al. (1996): „Ben liebt Anna. Szenische Interpretation der Erzählung von Peter Härtling“, in: Praxis Deutsch 136, pp. 35-43.

Balthazar-Christensen, D. (1999): „Drama og mundtlighed i dansk som andetsprog”, in: Sprogforum 15, pp. 49-54.

Béchaz, J-P. (1992): „Theater im Fremdsprachenunterricht“, in: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung aus dem Konstanzer SLI 23, pp. 33-46.

Belgrad, J. (ed.) (1997): TheaterSpiel. Ästhetik des Schul- und Amateurtheaters. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Bensmann, J. (2003): Acting it out. A school day in Chester and Berlin”, in: Fremdsprachenunterricht 47 (Sonderheft), pp. 24-29.

Bergfelder-Boos, G. & Melde, W. (1992): Une approche du théâtre. Schülerbuch. Berlin: Pädagogisches Zentrum.

Bergfelder-Boos, G. & Melde, W. (1992): Une approche du théâtre. Lehrerhandbuch. Berlin: Pädagogisches Zentrum.

Bergfelder-Boos, G. & Melde, W. (1993): « J.M.G. Le Clézio: La Grande Vie. Initiation à la lecture d’une nouvelle », in : Der fremdsprachliche Unterricht (Französisch) 4, pp. 22-28.

Bergfelder-Boos, G. & Melde, W. (1995): « Apprendre sur scène », in : Le Français dans le Monde 276, pp. 47-54.

Bergmann, B. & Kroth, O. (2002): „Much is the force of heaven-bred poesy“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 56, pp. 4-10.

Bertram, K. & Schmolke, S. (2003): „Jetzt sei doch (k)ein Frosch ... Szenisches Spiel und eigene Textproduktion zu einem Bilderbuch“, in: Praxis Deutsch 177, pp. 14-18.

Bertschi-Kaufmann, A. & Kunz, M. (1996): „Wenn Pippi Langstrumpf Robin Hood begegnet“, in: Praxis Deutsch 135, pp. 62-65.

Beutler, W. (1955): „Die Pantomime im Dienste des Deutschunterrichts“, in: Der Deutschunterricht 7, 4, pp. 83-88.

Bierman, H. (1916/17): “Original dramatization in modern languages“, in: The Modern Language Journal 1, pp. 242-246.

Blell, B. & Böttcher, G. (1994): „Französische Chansons als Schattenspiel“, in: Der fremdsprachliche Unterricht (Französisch) 28, 4, pp. 9-12.

Bludau, C. (2000): „Szenisches Spielen mit einem literarischen Text“, in: Fremdsprachenunterricht 44, 1, pp. 29-34.

Bludau, M. (2000): „Szenisches Spielen – ein Weg zu ganzheitlichem Sprachhandeln. Vorschläge für den Englischunterricht der Mittelstufe“, in: Fremdsprachenunterricht 44, 1, pp. 15-21.

Böhmann, M. (2001): „Lars will Erzieher werden. (Video-)Rollenspiele im Berufswahlunterricht“, in: Praxis Deutsch 166, pp. 42-47.

Borries, M.v. (1960): „Erfahrungen mit dem Stegreifspiel auf der Unterstufe“, in: Der Deutschunterricht 12, 4, pp. 24-29.

Bräuer, G. & Strathausen, C. (1995): „Brechts „Kleinbürgerhochzeit“ – Ein Beispiel für die Arbeit mit dramatischen Texten im Unterricht Deutsch als Fremdsprache“, in: Zielsprache Deutsch 26, 2, pp. 94-100.

Brice Heath, S. (1993): “Inner city life through drama: imagining the language classroom”, in: TESOL Quarterly 27, 2, pp. 177-192.

Büker, P. & Brennholt, S. (2003): „Warum ist nur blau so richtig schlau?“, in: Eine Schulhofgeschichte zum Thema „Anderssein“. Praxis Deutsch 181, pp. 14-19.

Bundesarbeitsgemeinschaft für das darstellende Spiel in der Schule & Gesellschaft für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft (1992): Das darstellende Spiel an den Schulen. Teil A: Forschungsprojekt. Hannover, Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater (Falkenstraße 20, 30449 Hannover).

Bundesarbeitsgemeinschaft für das darstellende Spiel in der Schule & Gesellschaft für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft (1992): Das darstellende Spiel an den Schulen. Teil B: Expertentagung. Hannover, Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater (Falkenstraße 20, 30449 Hannover).

Carton, F. (2001): « Espace, corps, parole: techniques dramatiques pour l’apprentissage de l’oral », in : Le Français dans le Monde (Numéro Spécial Janvier), pp. 165-174.

Cicurel, F. (1989): « La mise en scène du discours didactique dans l’enseignement des langues étrangères », in : Bulletin CILA 49, pp. 7-20.

Cockett, S. (2000): “Role-play in the post-16 language class : a drama teacher’s perspective”, in: Language Learning Journal 22, pp. 17-22.

Cole, D. (1998): “Student theatre in China”, in: English Teaching Forum 36, 3, pp. 27-30.

Dieterle, C. & Iaconis, U-E. (1996): „’Und dann hängten sie den Viktor auf.’ Ein Modell szenischer Interpretation zum Thema Gewalt“, in: Praxis Deutsch 136, pp. 47-51.

Dieterle, C. & Iaconis, U-E. (2001): „Was Worte verschweigen. Szenische Explorationen im Vorfeld verbaler Kommunikation“, in: Praxis Deutsch 166, pp. 36-41.

Diligent, I. (1993): „Theater ohne Grenzen – Théâtre sans frontières. Un projet binational de coopération scolaire franco-allemande“, in: Die Neueren Sprachen 92, 4, pp. 381-394.

Dufeu, B. (1987): Neue Lehr- und Lernformen und ihre Umsetzung im Fremdsprachenunterricht für Erwachsene. Mainz: Gutenberg-Universität.

Dufeu, B. (1992): „Der Zugang zur Fremdsprache in der Psychodramaturgie“, in: Zielsprache Englisch 22, 1, pp. 8-16.

Dufeu, B. (1994): Teaching myself. Oxford: Oxford University Press.

Dufeu, B. (1999): « Les hypothèses fondamentales de la psychodramaturgie linguistique », in : Le Français dans le Monde (Numéro Spécial Janvier), pp. 112-124.

Dufeu, B. et al. (1993): „Psychodrama und Fremdsprachenerwerb“, in: Materialien Deutsch als Fremdsprache 33, pp. 203-209.

Eichner, M. & Luthringhausen, K. (1999): „Gedenke, dass du ein Schüler bist! Otfried Preußlers Krabat – darstellend interpretiert“, in: Praxis Deutsch 154, pp. 28-33.

Elgar, A.G. (2002): “Student playwriting for language development”, in: ELT Journal 56,1, pp. 22-28.

Ernst-Slavit, G. & Wenger, K.J. (1998): “Using creative drama in the elementary ESL classroom”, in: TESOL Journal 7, 4, pp. 30-33.

Esselborn, K. (1993): „Kurzdramen und Dramenszenen im Fremdsprachenunterricht Deutsch“, in: Materialien Deutsch als Fremdsprache 33, pp. 211-217.

Even, S. (1999): „Grammatiksensibilisierung durch Dramatechniken“, in: Materialien Deutsch als Fremdsprache 52, pp. 149-157.

Fancy, A. (1991): « Didactique du français langue seconde, dramatisation et théâtre », in : The Canadian Modern Language Review 47, 2, pp. 341-350.

Feldhendler, D. (1997): « Mise en scène d’histoire de vie », in : Le Français dans le Monde 290, pp. 39-52.

Feldhendler, D. (1999): « La dramaturgie relationnelle », in : Le Français dans le Monde (Numéro Spécial Janvier), pp. 125-133.

Ferenbach, M. (1948/49): „Laienspiel in der Schule“, in: Der Deutschunterricht 1 (8), pp. 67-77.

Fidelman, C. (1999): « Face à face : apprendre le non-verbal », in : Le Français dans le Monde (Numéro Spécial Janvier), pp. 172-181.

Fiedler, F. (1998): “Views of disturbed interpersonal relations. Alan Ayckbourn, “Absurd Person Singular””, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 31, pp. 54-58.

Gardeia, U. (2000): „Darstellendes Spiel im Russischunterricht“, in: Fremdsprachenunterricht 44, 1, pp. 35-38.

Gauthier, M. (2000): « Des débutants jouent une pièce de théâtre en langue étrangère », in : Les Cahiers de l’APLIUT 19, 3, pp. 69-78.

Gedicke, M. (2000): „Rollenspiele im Fremdsprachenunterricht – eine Möglichkeit zur Förderung realitätsbezogener Kommunikation?“, in: Fremdsprachenunterricht 44, 1, pp. 22-28.

Gerhardt, G. (1995): „„Lücken in der Seele“. Produktive Auseinandersetzung mit Dichterinnen und Dichtern der Romantik“, in: Diskussion Deutsch 142, pp. 109-119.

Glaap, A-R. & Oppermann, A. (1999): „“Flippin’In”: Anne Chisletts Bühnenstück über fast food restaurants“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 42, pp. 36-39.

Glaap, A-R. (1998): „Erste Begegnung mit szenischen Texten: short plays“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 31, pp. 21-26.

Goldstein, T. (2002): “No pain, no gain: student playwriting as critical ethnographic language research”, in: The Canadian Modern Language Review 59, 1, pp. 53-76.

Greiner, D. (1998): „Ein deutsch-französisches Schultheaterfestival“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 36, pp. 50-51.

Greiner, D. (1998): „Un brin de muguet – ein Theaterexperiment“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 36, pp. 42-44.

Haggstrom, M.A. (1992): “A performative approach to the study of theater: bridging the gap between language and literature courses”, in: The French Review 66, 1, pp. 7-19.

Halle, C. (2000): « Apprendre le français par la pratique théâtrale », in : Le Français dans le Monde 311, pp. 35-36.

Haßheider, R. & Scheffler, H. (1995): „Handpuppen beim Fremdsprachenlernen in der Grundschule“, in: Englisch 30, 2, pp. 59-62.

Haudeck, H. (2001): „Handpuppen im fremdsprachlichen Anfangsunterricht – mehr als nur Spielerei!“, in: Fremdsprachenunterricht 45, 4, pp. 258-262.

Hauschildt, E. (2001): „Was haben die Buddenbrooks mit mir zu tun?“, in: Praxis Deutsch 166, pp. 48-50.

Häußler, K.J. (1991): Das Drama der Schule. Die Spiegelung der Schulwirklichkeit im britischen Drama von 1945 bis 1985. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag.

Heckert, S. (2002): “I think acting Shakespeare and talking about it is the best method!”, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 56, pp. 36-40.

Heinz, A. (1994): „„Die Konferenz der Tiere“. Eine ganze Schule spielt Theater“, in: Eine Welt in der Schule 3, pp. 10-15.

Heise, U. (1956): „Das Volksmärchen als Spielgut in Sexta und Quinta“, in: Der Deutschunterricht 8, 6, pp. 44-56.

Hermeline, L. (2003): « Le théâtre au secours de la langue », in : Le Français dans le Monde 329, pp. 27-28.

Hermes, L. (1993): „Vom narrativen zum dramatischen Text“, in: Englisch 28, 4, pp. 141-144.

Hines, M. (1995): “Story theatre”, in: English Teaching Forum 33, 1, pp. 6-11, 27.

Hinglais, S. (2003): « Jouer, c’est apprendre », in : Le Français dans le Monde 329, pp. 23-26.

Hirsch, A. & Scholtes, G. (1998): „« Dans ton coin, balai! Bien loin toute querelle“ „Der Zauberlehrling“ als deutsch-französisches Theaterprojekt“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 36, 26, pp. 39-41.

Hoffmann, M. & Marbehant, S. (1998): « Rendez-moi mes poux! », in : Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 36, pp. 14-16.

Iaconis, U-E. (2002): „Star light, star bright, wish I was a star tonight. Szenische Exploration des Themenspektrums Stars und ihre Fans“, in: Praxis Deutsch 171, pp. 34-39.

Ihrig, E. (1960): „Erfahrungen mit dem Stegreifspiel auf der Unterstufe“, in: Der Deutschunterricht 12, 4, pp. 13-24.

Ingle, S.S. et al. (1996): “From readers to writers to actors”, in: English Teaching Forum 34, 3/4, pp. 105-108.

Inglin, O. (1999): “Literature goes musical”, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 46, 4, pp. 367-376.

Isbell, K. (1999): “Intercultural awareness through drama”, in: English Teaching Forum 37, 1, pp. 10-15.

Jahnen-Foit, C. (2001): „Eierbaum und Pflaumenhuhn“, in: Praxis Deutsch 169, pp. 20-26.

Jeffcoate, R. (2002): “How should we teach Shakespeare’s plays?”, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 56, pp. 11-13.

Kahl, D. (1998): „Machen Sie ruhig ein wenig Theater!“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 36, pp. 47-49.

Kaltwasser, V. (1999): „Unterrichtsmodell zu dem Einakter „Nuts“ von Peter Terson“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 42, pp. 23-27.

Kane, L. (1995): “Making a drama out of a crisis: ideas for team teaching”, in: Language Learning Journal 11, pp. 34-35.

Kappe, G. (1995): „Dramatische Aspekte der Textarbeit in der Sekundarstufe II“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 42, 2, pp. 165-171.

Kempe, A. & Winkelmann, U. (1997): Dramatic play in education. Donauwörth: Auer.

Kieweg, W. (ed.) (2003): Emotionen (= Themenheft Der fremdsprachliche Unterricht Englisch N° 63).

Kipp, D. (2002): “From prose to drama. Creating a stage adaptation of a short story. Eine Unterrichtseinheit für die Jahrgangsstufe 11“, in: Fremdsprachenunterricht 46, 3, pp. 200-203.

Klenck, W. & Mack, J. (2001): „Von der Spielpantomime zur Reizwortgeschichte. Vier Vorschläge für nonverbales Spielen“, in: Praxis Deutsch 166, pp. 32-34.

Koch, A. (1997): „Wir schreiben unser Theaterstück selbst! Ein erstes Lernjahr „reist“ durch Frankreich“, in: Fremdsprachenunterricht 41, 6, pp. 434-441.

Kramer, S. (1998): „Taking centre stage. Zur Interpretation und Inszenierung britischer Dramatikerinnen des Gegenwartstheaters“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 31, pp. 59-64.

Kroth, O. (1999): “Detective story als short play: Roald Dahl: Lamb to the Slaughter”, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 42, pp. 31-35.

Kurtz, J. (1997): „Improvisation als Übung zum freien Sprechen“, in: Englisch 32, 3, pp. 87-97.

Lengeling, M.M. et al. (1996): “The use of readers theater in the EFL curriculum”, in: English Teaching Forum 34, 3/4, pp. 84-86.

Liu, J. (2000): “The power of Readers Theater = from reading to writing”, in: ELT Journal 54, 4, pp. 354-361.

Lucas, L. (1996): „Von „Robinson Crusoe“ über das Jugendtheater zu „Robinson & Crusoe““, in: Praxis Deutsch 135, pp. 58-61.

Makin, L. & Wilmott, G. (1998): “Sociodramatic play – a language teaching strategy for K-6 and beyond”, in: Babel 33, 2, pp. 20-23, 32.

Makita-Discekici, Y. (1999): “Creative skit activity in the Japanese language classroom”, in: The Canadian Modern Language Review 55, 3, pp. 403-411.

Mansour, W. (1998): “Teaching drama via trials”, in: English Teaching Forum 36, 3, pp. 38-39.

Mayer, E. (1993): “Drama in the department”, in: AFLS Newsletter 33, pp. 13-24.

Meixner-Lechterbeck, J. (1995): „Pantomime im Kontext einer ganzheitlich-konstruktivistischen Fremdsprachendidaktik“, in: Bredella, L. (ed.): Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen? Bochum: Brockmeyer, pp. 413-410.

Meserle, V. (2004): „„Nein, diese Rolle spiel ich nicht!“ Szenisches Gestalten als Mittelweg zwischen Rollenspiel und Unterrichtsgespräch“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 67, pp. 43-45

Meyer, M. (1997): „Schüler als Regisseure und Lehrer von „A Midsummer Night’s Dream“. Irrungen und Wirrungen?“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 44, 2, pp. 126-134.

Miccoli, L. (2003): “English through drama for oral skills development”, in: ELT Journal 57, 2, pp. 122-129.

Mitchell, J.T. & Redmond, M.L. (1996): “Teaching with Guignol: the “Gône de Lyon””, in: The French Review 69, 6, pp. 933-942.

Nissen, P. (1994): „Den Text inszenieren – statt analysieren“, in: Der fremdsprachliche Unterricht (Englisch) 28, 3, pp. 36-39.

Nünning, A. (1998): „Von „Teaching Drama“ zu „Teaching Plays“. Spielend Lernen durch dramatische Formen und mit dramatischen Texten“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 31, pp. 4-13.

Oppermann, A. (1999): „Plädoyer für englische Dramentexte: Christine Thorburn: Spooky“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 42, pp. 18-21.

Otterstedt, C. (1991): „Figaro, sprechen Sie Deutsch? Deutsch als Fremdsprache im Musiktheater“, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 17, pp. 307-324.

Péchou, A. & Achard, M. (1994): « Contribution du jeu dramatique et du théâtre à l’apprentissage d’une langue étrangère », in : Les langues modernes 88, 2, pp. 25-33.

Perramond, D.B. (1986): « Approche communicative et psychothérapie », in : The French Review 59, 3, pp. 383-388.

Pierra, G. (1990): Le théâtre dans l’enseignement du français langue étrangère. L’anti-méthode. Montpellier : Université Paul Valéry.

Pierra, G. (1994): « Langue, culture et pratique théâtrale », in : Le Français dans le Monde 267, pp. 69-73.

Plank, I. (1995): „Gespieltes Deutsch: Theaterkurs leicht gemacht“, in: Info DaF 22, 6, pp. 650-664.

Plottnitz, C.v. (1994): „„Wärmetod“. Bericht über einen Versuch, mit Jugendlichen Gewalt im Theater darzustellen“, in: Diskussion Deutsch 138, pp. 248-253.

Poulet, G. (1993): « L’aventure de Bac-to Bac. Une expérience théâtrale au service du FLE en Angleterre (1982-1990) », in : Le Français Aujourd’hui 103, pp. 92-95.

Quante, M. (1993): „Robin Hood – Theaterspiel als fächerübergreifendes Projekt“, in: Englisch 28, 4, pp. 124-133.

Rattunde, E. (1993): „Szenische Texte im Fremdsprachenunterricht: Lesen – verstehen – erleben (Beispiel: Französisch)“, in: Gienow, W. & Hellwig, K. (eds.): Prozeßorientierte Mediendidaktik im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt a.M.: Peter Lang, pp. 101-112.

Rau, A. (1999): “Short texts in action – more than action in the classroom”, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 42, pp. 4-9.

Reichstein, K. & Steinke, P. (1995): „Schauspielanthropologisches Fremdsprachentraining“, in: Info DaF 22, 6, pp. 641-649.

Reinhardt, H.R. (1955): „Welche Werke und Szenengruppen eignen sich für Schulspielaufführungen?“, in: Der Deutschunterricht 7, 6, pp. 73-88.

Reiss, J. (red.) (1994): Handreichungen zum darstellenden Spiel. Wiesbaden: Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung.

Reitererer, U. (1996): „Kloß im Hals. Szenische Interpretation des gleichnamigen „GRIPS-Theater“-Stücks in der Hauptschule“, in: Praxis Deutsch 136, pp. 52-58.

Robbie, S. et al. (2001): Using drama to bring language to life: ideas, games and activities for teachers of languages and language arts. North York (Ontario): Captus Press.

Ronke, A. (1993): „Theaterspielen als didaktisches Mittel im Fremdsprachenunterricht. Ergebnisse einer Umfrage an amerikanischen und kanadischen Universitäten und Colleges“, in: Unterrichtspraxis/Teaching German 26, 2, pp. 211-219.

Ronsdorf, B. (2002): „Vom “récit fantastique“ zum „roman-photo“. Die Erzählung « La morte amoureuse » als Fotoroman“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 58 + 59, pp. 82-89.

Savoia, F. (2000): “Teaching Italian language, literature and culture through performance: the Italian theatrical workshop”, in: Italica 77, 4, pp. 509-522.

Scheller, I. (1996): „G.E. Lessings “Emilia Galotti””, in: Praxis Deutsch 136, pp. 67-74.

Scheller, I. (1996): „Szenische Interpretation“, in: Praxis Deutsch 136, pp. 22-32.

Scheller, I. (1998): Szenisches Spiel. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.

Scherer, T. (2002): “The summoning of Everyman”, in: Fremdsprachenunterricht 46 (3), pp. 170-173.

Schewe, M.L. (1993): „Wie kann das „dramatische Defizit“ gängiger Übungsformen in Deutsch als Fremdsprache-Lehrwerken behoben werden?“, in: Materialien Deutsch als Fremdsprache 33, pp. 219-251.

Schewe, M.L. (1998): „Serie: Fremdsprache inszenieren. Teil 1: Einfühlungsfragen beantworten; Teil 2: Rollenmonolog“, in: Fremdsprachenunterricht 42, 51, 1, pp. 51-52.

Schewe, M.L. (1998): „Serie: Fremdsprache inszenieren. Teil 3: Standbild“, in: Fremdsprachenunterricht 42, 51, 3, pp. 206

Schewe, M.L. (1998): „Serie: Fremdsprache inszenieren. Teil 4: Positionseinnahme; Teil 5: Selbstvorstellung“, in: Fremdsprachenunterricht 42, 51, 5, pp. 363-366.

Schewe, M.L. (2001³): „Dramapädagogisch lehren und lernen“, in: Jung, U.O.H. (ed.). Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt a.M.: Peter Lang, pp. 334-340.

Schewe, M./Scott, T. (2003): „Literatur verstehen und inszenieren. Foreign Language Literature Through Drama”, in: German as a Foreign Language 3, pp. 56 - 83

Schmidt, G.F. (1998): Ausdruck, Spiel, Theater. Beiträge zur Didaktik des Darstellenden Spiels. 2 Teile. Neuwied: Ars Una. (Ars Una Deutschdidaktik Bd. 3).

Schmitz, R. (1998): „Le Petit Prince – ein Theaterklassiker in neuem Gewand“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 36, pp. 17-19.

Schrader, H. (2002): „Religiöse Intoleranz und Justizmord. Die Affaire Calas als Theaterstück im Französisch- und Geschichtsunterricht“, in: Fremdsprachenunterricht 46 (Sonderheft), pp. 55-59.

Schuster, K. (1994): Das Spiel und die dramatischen Formen im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

Schwarz, C. (1998): « La rencontre féerique », in : Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 36, pp. 45-46.

Schwarze, H.-W. (1976): „Harold Pinters Revue Sketch „Request Stop“ im Unterricht der Sekundarstufe II“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 28, 3, pp. 171-178.

Shirai, H. (1998): « Le bourgeois gentilhomme sur la scène japonaise », in : Le Français dans le Monde 299, 40, pp. 57.

Siebert, D. (1997): „Szenisches Spielen: „The People on the Bus“”, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 31, 1, pp. 14-18.

Siems, E. (1996): „‚Laßmich’-Geschichten. Szenische Interpretation einer Erzählung von Gudrun Pausewang für die Grundschule“, in: Praxis Deutsch 136, pp. 33-34.

Smith, P.C. (1982): “Performing the Quijote: an alternate approach to literary analysis”, in: Hispania 65, pp. 410-416.

Spaeth-Goes, J. & Jauch, W. (1998): „Französisch besser in Szene setzen – Theater im Sprachunterricht“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 36, pp. 4-12.

Spaeth-Goes, J. & Jauch, W. (1998): « La poésie dans tous ses états », in : Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 36, pp. 20-25.

Spinner, K.H. (2001): „Spielszenen im Deutschunterricht“, in: Praxis Deutsch 166, pp. 4-9.

Springer-Geldmacher, M. (1992): „Theaterspiel, um die eigene Realität aufzuarbeiten“, in: Bildungsarbeit in der Zweitsprache Deutsch 2, pp. 79-83.

Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (n.d.). Lebendiges Schultheater. Personales Spiel, technisch-mediales Spiel, figurales Spiel. Donauwörth: Auer.

Steinberg-Kawentel, G. (2002): „Leichter gesagt als getan. Konfliktlösungstraining mit den Techniken des Forumtheaters: ein Erfahrungsbericht“, in: Praxis Deutsch 174, pp. 39-41.

Steinmeyer, K. & Vedder, U. (1993): „« Pourquoi on m’a coupé la tête? » Möglichkeiten des Einsatzes von Kopf und Körper im szenischen Spiel am Beispiel der Erzählung « Confidences d’un condamné » von Jacques Prévert“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 27, 4, pp. 30-39.

Stredder, J. (2002): “Practical ways of teaching “character””, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 56, pp. 47-49.

Swift, E. (1996): “A Gujarati Juliet and Romeo“, in: English Teaching Forum 34, 1, pp. 12-15.

Tesch, B. (1994): „Ein integriertes Theaterprojekt im Französischunterricht. Lacombe Lucien auf der Bühne des Schultheaters“, in: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 41, 1, pp. 61-65.

Timbal-Duclaux, L. (1992): « Apprendre et enseigner avec tout son cerveau », in : Les Cahiers de l’APLIUT 44, pp. 12-33.

Town, P. (1999): “Beyond the short story”, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 42, pp. 28-30.

Tselikas, E. (1999): Dramapädagogik im Sprachunterricht. Eine praxisbezogene Einführung für Sprachlehrkräfte. Zürich: Orell Füsli.

Turecek, E. (1994): „Die Bedeutung des darstellenden Spiel für den Englischunterricht in der Grundschule“, in: Erziehung und Unterricht 144, 2, pp. 96-101.

Vernet, S. (1994): « Rencontre sur les planches », in : Le Français dans le Monde (Numéro Spécial Février-Mars), pp. 71-76.

Waegner, H. (o.J.): Theaterwerkstatt. Kommentierte Wege vom Warm-up bis zum Spiel auf der Bühne. Stuttgart: Klett.

Walter, H. (1983): „Debattierspiel und Spieldebatte im Englischunterricht der Unterstufe“, in: Der fremdsprachliche Unterricht 17, 68, pp. 282-291.

Welscher-Forche, U. (1999): Lernen fördern mit Elementen des szenischen Spiels. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Whiteson, V. (ed.) (1996): New ways of using drama and literature in language teaching. Alexandria, VA: TESOL.

Whittaker, M. (1999): “The old woman – the play”, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 42, pp. 15-17.

Wicke, R-E. (2000): Grenzüberschreitungen. Der Einsatz von Musik, Fotos und Kunstbildern im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht in Schule und Fortbildung. München: iudicium.

Wickert, H-M. (1996): „Szenen aus dem Alltag im Faschismus. Horváths Roman „Jugend ohne Gott““, in: Praxis Deutsch 136, pp. 59-64.

Wilkening, M. (1998): „Schülerinnen entwickeln dramatische Formen in offenen Unterrichtsphasen“, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 31, pp. 16-20.

Wintersteiner, W. (ed.) (1995): Szenisches Lernen. Innsbruck: Österreichischer Studienverlag (= Heft 1/95 von Informationen zur Deutschdidaktik).

Witte, S. (1998): „Theater im Fremdsprachenunterricht – Fremdsprachenunterricht im Theater“, in: Deutsch als Fremdsprache 35, 2, pp. 104-107.

 

Biodata

Udo O.H. Jung was educated at the Universities of Freiburg i. Brsg. and Edinburgh. He taught grammar school for some years in Freiburg before moving on to Kiel University, where he obtained a PhD. He then took up a post at the University of Marburg. In 1989, he became Director of the Modern Language Centre at Bayreuth University. He retired in 2004 and moved to Bonn, where he works as a free lance writer and consultant.



[1] Jung, U.O.H. (1986): „Holistische Methoden fremdsprachlicher Unterweisung als Wegbereiter des neuen Schülertheaters. Eine Auswahlbibliographie“, in: Die Neueren Sprachen 85, 1, 57-71.

Jung, U.O.H. (1993): „Melpomene and Thalia. Two muses in search of a teaching method“, in: Schewe, M. & Shaw, P. (eds.): Towards drama as a method in the foreign language classroom. Frankfurt a.M.: Peter Lang, pp. 315-335.

[2] Wernsing, A.V. (2002): „Wie ist Empathie möglich?“ in: Französisch heute 33, 3, pp. 344-355.